GpsBilder.de | Radtouren | Modellflug | Datenschutz | Impressum |
Mein Verein: Aero-Club Braunschweig e.V., Modellflugsportgruppe
Videos: Die meisten dieser Videos sind von mir.
Baubericht-Links ins Forum RC-Network (User Vollker):
Selbstkonstruierte Modellflugzeuge zum Nachbauen:
PDF-Downloadplan für beide Doppeldecker
Die beiden Doppeldecker heben schon bei Schrittgeschwindigkeit ab und fliegen oldtimergemäß sehr langsam. Dabei sind sie sehr wendig und stets gut zu beherrschen. Das Flugbild ist traumhaft, wenn man langsam fliegt. Wenn man es schneller mag: sie heben bei Vollgas nach 1 Meter ab. Loopings klappen ohne Probleme, selbst beim Hoovern brechen sie nicht aus.
Link zu YouTube: Video vom Halleneddie-Erstflug
Gebaut wird komplett aus 3 mm Depron und etwas 1,5 mm Sperrholz. Dazu einen typischen Hallenantrieb mit 18 Gramm Motor (Dymond GTX-2712-Combo), 2s-Akku und 8x4“ Propeller, sowie zwei 5 Gramm-Servos (HXT500). Mit einem 350 mAh-Akku liegt das Fluggewicht bei 165 Gramm. Die Räder sind aus 2 Lagen 6mm Depron mit Holzdübelnabe, das Fahrwerk aus 1,5 mm Stahldraht. Geklebt wird mit UHU-Por, Heißkleber und/oder Holzleim. Dekoriert wird mit dicken wasserfesten Stiften (Eddings) oder Wasserbasierter Sprühfarbe
Link zu YouTube: Flugvideo mit Baustufenfotos
PDF-Downloadplan für beide Dreidecker
Die Dreidecker fliegen genauso problemlos wie die Doppeldecker. Sie sind genauso anfängergeeignet, absolut wendig und ohne jegliche Abkippneigungen. Das Flugbild des Dreideckers ist konkurrenzlos und ein absoluter Hingucker zwischen den Kreuzrümpfen in der Halle.
Link zu YouTube: Video der beiden Dreidecker
PDF-Downloadplan der Hallen-Antonow AN-2
Die Flugeigenschaften sind ähnlich und genauso problemlos wie bei den Hallendoppeldeckern Eddie und Otto. Das Gewicht ist nochmal reduziert auf 140-150 Gramm, insbesondere durch ein modifiziertes Fahrwerk nach einer Idee von Hilmar Lange (Chopper). Durch den fehlenden Baldachin hat die AN-2 eine Schwachstelle weniger gegenüber Halleneddie und Hallenotto. Diagonalverstrebungen zwischen den Flächen oder CfK-Stäbe zur Flächenstabilität sind nicht mehr nötig. Wer möchte, kann sich auch einen Vierfach-Propeller bauen, der allerdings merklich weniger Leistung hat, als ein gleichgroßer Zweiblatt-Propeller. Er sieht aber hübscher und vorbildgetreuer aus: ich habe von zwei Standardpropellern 8 x 4.3 die Naben gekürzt und mit Epoxy zusammengeklebt.
Link zu YouTube: Hallen-Antonow AN-2
PDF-Downloadplan der Staggerwing
Konstruktionsprinzip wie bei der Hallen-Antonow. Gewicht 150 g, Spannweite 60 cm.
Link zu YouTube: Erstflug Staggerwing